Ausbildung in klientenzentrierter Gesprächsführung – Gesprächstherapie nach Carl Rogers

Ulrike Schmickler
geb. '73, Diplom-Pädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie; bereitet seit mehreren Jahren Schüler/innen auf die Prüfung zur/zum HP für Psychotherapie vor.
Carl Rogers widmete sein Lebenswerk der Erforschung der Voraussetzungen, die Heilung und persönliche Entfaltung ermöglichen. Im Zentrum seiner Arbeit stand die Beziehung zwischen Therapeut*in und Klient*in - oder allgemein zwischen Menschen. Rogers erkannte, dass die unbedingte Wertschätzung, Empathie und Authentizität der Therapeut*in essenziell sind, um Selbsterforschung und Selbstentwicklung zu fördern.
Die Fähigkeit, anderen Menschen mit dieser Haltung zu begegnen, setzt voraus, in einem tiefen Kontakt mit sich selbst zu stehen. In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie durch gezieltes Training der klientenzentrierten Gesprächsführung Menschen gesprächstherapeutisch begleiten können - eine essenzielle Grundlage für Ihre professionelle Arbeit.
Ziel
Im Rahmen dieser Ausbildung erwerben und vertiefen Sie die Kunst des systematischen Zuhörens und entwickeln die therapeutische Haltung, die Rogers als entscheidend für den Heilungsprozess ansah. Sie durchlaufen einen kontinuierlichen Lernprozess, der es Ihnen ermöglicht, diese Haltung nicht nur in der Arbeit mit Klient*innen, sondern auch in Ihrem eigenen Leben anzuwenden.
Inhalte
- Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion
- Partner*in zentriert sein
- Systematisches und tiefes Zuhören
- Empathie und die Kunst der Verbalisierung
- Grundformen des einfühlenden Spiegelns
- Annahme und Authentizität entwickeln
- Rogers' neue Dimension: "Gegenwärtigsein" (Awareness)
- Intuitives Handeln aus der Präsenz heraus
Dieses therapeutische Basistraining lässt sich optimal mit anderen Methoden und Interventionen kombinieren. Die klientenzentrierte Gesprächsführung kann als Fundament für den therapeutischen Kontakt dienen und bietet Ihnen gleichzeitig alle Werkzeuge, um die in jedem Menschen vorhandenen Ressourcen und Potenziale zur Entfaltung zu bringen.
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Therapeut*innen, angehende Heilpraktiker*innen, Berater*innen, Coaches sowie an alle, die in einem sozialen, pädagogischen oder helfenden Beruf tätig sind oder sich in der Ausbildung befinden. Eingeladen sind auch alle Interessierten, die das Bedürfnis verspüren, Menschen in der Kommunikation tiefer zu begegnen und begleiten zu können.
Die Trainerin
Ulrike Schmickler
geb. '73, Diplom-Pädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie; bereitet seit mehreren Jahren Schüler*innen auf die Prüfung zur*zum HP für Psychotherapie vor.
Dauer
Die Fortbildung umfasst 64 Unterrichtsstunden verteilt auf 8 Tage.
Zertifikat
Nach Abschluss der Fortbildung erhalten Sie ein Zertifikat von neues lernen.
Diese Gesprächstherapeutische Ausbildung kann sehr gut mit der Fortbildung "Prüfungsvorbereitung zur*zum Heilpraktiker*in für Psychotherapie" mit Ulrike Schmickler kombiniert werden und auch unabhängig davon belegt werden.
Anmeldung
Mit der Anmeldung wird eine Zahlung von 20% fällig.
Sie helfen uns sehr, wenn Sie sich bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn anmelden.
Natürlich sind auch kurzfristige Anmeldungen möglich, soweit noch Plätze verfügbar sind.
Ausbildung
IF02–115
September 2025 bis Januar 2026
4 Wochenenden
Sa. 27.9. – So. 28.9.25
Sa. 8.11. – So. 9.11.25
Sa. 13.12. – So. 14.12.25
Sa. 17.1. – So. 18.1.26
jeweils 10–18 Uhr
10 Teilnehmende
Preis: 850 Euro
Herwarthstr. 22
Beratung:
Lisanne Joisten
(0221) 952949 52
L.Joisten@neues–lernen.info