Psychotherapeutisches Arbeiten mit dem "Inneren Kind" – auf Basis der Gestalttherapie

Ulrike Schmickler
geb. '73, Diplom-Pädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie; bereitet seit mehreren Jahren Schüler/innen auf die Prüfung zur/zum HP für Psychotherapie vor.
Die therapeutische Arbeit mit dem Inneren Kind hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen - und das aus gutem Grund. Die Gestalttherapie nach Fritz und Laura Perls bietet einen besonders wirkungsvollen Ansatz: Sie hilft dabei, verdrängte Emotionen, unerfüllte Bedürfnisse und abgespaltene Persönlichkeitsanteile zu erkennen und wieder in das eigene Selbst zu integrieren. Gerade deshalb ist sie ideal für die Arbeit mit dem Inneren Kind - für mehr emotionale Klarheit, Selbstakzeptanz und innere Heilung.
Das bewusste Erleben des Gegensatzpaares "Erwachsene*r / Inneres Kind" kann zu einem entscheidenden Schritt im therapeutischen Prozess werden. Durch die Auseinandersetzung mit diesen inneren Anteilen können innere Stärke und Stabilität wiedererlangt und echte Beziehungsfähigkeit entwickelt werden. In dieser Fortbildung liegt der Schwerpunkt daher auf der intensiven Arbeit mit dieser Polarität.
Sie lernen und erfahren gestalttherapeutische Techniken, um Kontakt zu ressourcenreichen Persönlichkeitsanteilen wie dem Inneren Kind, der "guten Mutter" oder dem "guten Vater" aufzunehmen. Diese Techniken bieten wertvolle Unterstützung - nicht nur im psychotherapeutischen, sondern auch im psychosozialen und beratenden Kontext. Die ressourcenorientierte Arbeit mit dem Inneren Kind ist vielseitig einsetzbar und eröffnet wertvolle Möglichkeiten zur einfühlsamen Begleitung von Menschen.
Ziel
In dieser Ausbildung erlernen und erfahren Sie gestalttherapeutische Techniken und Haltungen, um Klient*innen helfen zu können, sich einseitiger Identifikationen bewusst zu werden und abgespaltene psychische Anteile (Pole) zurückzugewinnen.
Zum Einsatz kommt diese Arbeit bei psychisch kranken Menschen, bei Menschen, die sich in Krisen oder Veränderungsprozessen befinden oder unter unspezifischen Problemen leiden. Aber auch bei Gesunden trägt diese Arbeit zu seelischem Wachstum und Entfaltung bei.
Inhalte
- Identifikation von Persönlichkeitsanteilen
- Dialogarbeit mit inneren Anteilen
- Kontakt und Kontaktunterbrechungen
- Arbeit mit dem Inneren Kind, dem inneren Richter, underdog, overdog und anderen Anteilen
- Arbeit im Hier und Jetzt (Awareness)
- Integration von Polaritäten
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich u.a. an angehende Heilpraktiker*innen für Psychotherapie, bereits psychologisch tätige Fachkräfte, die ihr therapeutisches Repertoire erweitern möchten, Berater*innen und Coaches sowie an psychologisch Interessierte. Auch Personen ohne therapeutische Vorerfahrung können durch diese Ausbildung einen tiefen Einblick in die Gestalttherapie erhalten und erste Erfahrungen in der therapeutischen Arbeit sammeln.
Die Trainerin
Ulrike Schmickler
geb. '73, Diplom-Pädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie; bereitet seit mehreren Jahren Schüler*innen auf die Prüfung zur*zum HP für Psychotherapie vor.
Dauer
Die Fortbildung umfasst 7 Tage (3 Wochenenden plus einen Tag).
Zertifikat
Nach Abschluss der Fortbildung erhalten Sie ein Zertifikat von neues lernen.
Diese Ausbildung kann sehr gut mit der Fortbildung "Prüfungsvorbereitung zur*zum Heilpraktiker*in für Psychotherapie" kombiniert werden, aber auch unabhängig davon belegt werden.
Anmeldung
Mit der Anmeldung wird eine Zahlung von 20% fällig.
Sie helfen uns sehr, wenn Sie sich bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn anmelden.
Natürlich sind auch kurzfristige Anmeldungen möglich, soweit noch Plätze verfügbar sind.
Ausbildung
IF03–115
Oktober 2025 bis Februar 2026
4 Wochenenden
Sa. 11.10. – So. 12.10.25
Sa. 29.11. – So. 30.11.25
Sa. 24.1. – So. 25.1.26
Sa. 28.2.26
jeweils 10–18 Uhr
16 Teilnehmende
Preis: 750 Euro
Beratung:
Lisanne Joisten
(0221) 95 29 49 52
L.Joisten@neues–lernen.info
Köln, Herwarthstr. 22